Sitzung des Kulturausschusses am 15.05.2018
An den Vorsitzenden des
Kulturausschusses
der Stadt Meerbusch
Herrn Georg Neuhausen
Dorfstr. 20
40667 Meerbusch
Meerbusch, den 08.05.2018
Betrifft: TOP2 Forum Wasserturm - Entwurf zur Verbesserung der Eingangssituation
Anfrage für die Sitzung des Kulturausschusses am 15.05.2018
Sehr geehrter Herr Neuhausen,
im Rahmen der Beratungen zum Haushaltsentwurf 2018 hatte die FDP im Vorfeld des Kulturausschuss am 29. November 2017 zum Thema ’Konzept Eingangsbereich Wasserturm’ folgenden Antrag gestellt: ’Die
Verwaltung möge prüfen, inwieweit das ursprüngliche Nutzungskonzept, nämlich das jetzige Bistro als Foyer und Eingangsbereich zu nutzen, zukünftig möglich ist und ggf. mit welchen Kosten eine
entsprechende Nutzung zu realisieren wäre.’ Als Antwort darauf hat Herr Maatz eine Stellungnahme von Herrn Klein vorgetragen. Die Stellungnahme (nicht im Protokoll enthalten!) lautete wie im
folgenden zitiert; sie ist allerdings nicht mit Zahlen hinterlegt. Die aktuell diskutierte Umbauvariante von Herrn Schmoll ist uns eindeutig zu teuer (ca. 500000 €): schon jetzt wird jeder der
prognostizierten 29000 Besuch des Forum Wasserturm mit 8.90 € subventioniert (Haushalt 2017, Planzahl), bei Realisierung der Umbauvariante läge der Zuschuss entsprechend höher. Ferner erscheint
sie uns unverträglich mit der historischen Fassade. Die FDP-Fraktion bittet nun um die Beantwortung der nachfolgenden Fragen.
Stellungnahme Herr Klein (9.11.2017) | Frage/Kommentar FDP |
Die FDP-Fraktion bittet um Prüfung, ob das heutige,dem Forum Wasserturm vorgelagerte
Bristo,als Eingangsfoyer für die Besucherinnen |
|
Dies bedingt, dass zunächst der geschlossene |
So ist es. Wir haben nicht den Eindruck, dass reduziert (um ca. 60%). |
Im nächsten Schritt sind dann sämtliche Einbauteninnerhalb der Bistrofläche auszubauen. Hierbei handelt es sich um die Sitzbänke, die Thekenanlage, die kleine Küche und die zugehörigen Zwischenwände. |
So ist es. Wie hoch sind die Kosten des Rückbaus ungefähr ? |
Diese Maßnahmen sind erforderlich, um 300 |
Nach unserer Vorstellung kann der Eingang
In diesem Zusammenhang möchten wir darauf hinweisen, dass die Foyerflächen in vergleichbaren Einrichtungen (z.B. Kommödchen Düsseldorf, Senftöpfchen Köln)
Zusätzlich könnte die Foyerfläche durch ein bis zu 70qm großes wasserdichtes Sonnensegel im Innenhof ergänzt werden, das bei Bedarf mühelos ausgefahren werden kann, und somit
nicht permanent den Blick auf die Fassade verstellt. Ein Anbieter solcher Segel ist z.B. die Firma Volker Weiss in Krefeld (siehe unten); die Kosten würden sich grob geschätzt
unterhalb |
Durch die Baumaßnahmen innerhalb des Bistros |
Das mag sein. Wie hoch sind die Kosten der |
Ferner sollte ein neuer Zugangsbereich, vom |
Warum ist das nötig ? |
Die vorgeschlagene Lösung hat aber den wesentlichen Nachteil, dass fürVeranstaltungen im Forum Wasserturm dann keine Bewirtung mehr stattfinden kann. Wenn kein Pächter mehr im Forum vor Ort ist, muss die Bewirtung über einen Caterer erfolgen. Dieser benötigt aber, ebenso wie die Pächterin des Bistros, Flächen zur Bevorratung von Getränken, zur Getränkeausgabe, zur Lagerung von Gläsern etc. und Möglichkeiten zum spülen. Diese Flächen sind, da dann durch die Besucher genutzt, nicht vorhanden. |
Erfahrungsgemäß ist der Verzehr gering (vgl. |
Anmerkung: Das Forum Wasserturm ist nicht in die Denkmalliste der Stadt Meerbusch eingetragen
– Frage: Warum nicht ? Aufgrund der historischen Fassade und der herausragenden Bedeutung des Objekts wurden bisher offensichtlich alle Maßnahmen an der Gebäudehülle so vorgenommen, dass diese
verträglich mit der historischen Fassadengestaltung sind. Dies scheint uns bei dem vorliegenden Entwurf von Herrn Schmoll nicht der Fall zu sein.
Mit freundlichen Grüßen
Klaus Rettig
(Fraktionsvorsitzender)



Kommentar schreiben