Sitzung des Ausschusses des Haupt-, Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschusses am 15.11.2018
An die Vorsitzende
des Haupt-, Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschusses
der Stadt Meerbusch
Frau Bürgermeisterin Angelika Mielke-Westerlage
An die Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses
Frau Petra Schoppe
Dorfstr. 20
40667 Meerbusch
Meerbusch, den 14.11.2018
Antrag für die Haupt-, Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschusses am 15.11.2018
TOP 4.1: Konzept für eine mobile Jugendsozialarbeit
Sehr geehrte Frau Mielke-Westerlage, sehr geehrte Frau Schoppe,
Die FDP stellt folgenden Alternativantrag:
- Der Betrieb der Halle 9 wird eingestellt.
- Der Stadtjugendring Meerbusch wird auf eine breitere, offen sichtbare Basis (mittels Web-Seite) gestellt, eine Satzung wird eingeführt (vgl. z.B. Satzungen aus Düsseldorf und Wuppertal). Der Jugendring wird - neben dem Fachbereich 2 – ein zentraler übergeordneter kommunaler Ansprechpartner für die Belange der Kinder und Jugendlichen.
- Der Stadtjugendring Meerbusch bekommt einen hauptamtlichen Mitarbeiter (Sozialarbeiter), der sowohl Aufgaben auf dem Abenteuerspielplatz (wie in der Vorlage vorgeschlagen) als auch im Stadtjugendring wahrnimmt.
Begründung:
Die FDP stimmt dem vorliegenden Beschlussvorschlag und der vorgelegten Alternative nicht zu: beide Vorschläge sind eng mit der Halle 9 verbunden (deren Weiterbetrieb wir ablehnen), die
Al-ternative ist eine Verneinung von Irgendwas und für uns nicht verständlich. Wir schlagen daher die oben genannte Alternative vor.
Ad [1]: Wie in unserem Antrag im HFWA am 20.09.2018 im einzelnen dargelegt, stellen wir insge-samt fest, dass sich die Halle 9 weder für die Jugendarbeit noch als Bürgerhaus eignet: es ist nicht
sinnvoll, die Halle 9 weiterzubetreiben. Interessant finden wir die Aussage in Abschnitt 3.1 der Vor-lage: ’Die Mitglieder des Stadtjugendrings äußerten sich am 18.09.2018 zu den
Nutzungsmöglich-keiten und möglichen Ideen zur Nutzung der Halle 9 durch Jugendeinrichtungen und Jugendver-bände dahingehend, dass „die Jugendarbeit dort stattfinden soll, wo die entsprechenden
Einrich-tungen bzw. Vereine ansässig sind. Es besteht kein Interesse und Bedarf an der Nutzung der Halle 9.“ (Protokoll der Sitzung des Stadtjugendrings vom 18.09.2018).’
Ad [2]: Der Stadtjugendring wird im Jugend- und Sozialbericht 2014-2016 (S.38) wie folgt be-schrieben:
Der Stadtjugendring Meerbusch ist die Interessenvertretung von Jugendverbänden und den Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit auf Stadtebene. In den Sitzungen des Stadtjugendringes werden Angebote für Kinder und Jugendliche besprochen und abgestimmt. Der Stadtjugendring hat einen beratenden Sitz im Jugendhilfeausschuss. Der Stadtjugendring führt eigene Veranstaltungen und Aktionen durch. In erster Linie sind dies Aktionen, die der politischen und sozialen Bildung von jungen Menschen dienen, wie z.B. erstmals 2017 stadtweit die Organisation der „U18-Wahl“ im Rahmen der Bundestagswahl. Darüber hinaus führt der Stadtjugendring in der Regel einmal jährlich eine politische Bildungsfahrt mit einem anspruchsvollen, bildungspolitischen Rahmenprogramm durch. Die letzten Ziele waren London, Prag und Berlin.
Zur Zeit sind im Stadtjugendring nur 6 Jugendverbände und die offenen Jugendeinrichtungen zu-sammengeschlossen. Bei den 6 Jugendverbänden handelt es sich um die folgende (Jugend- und Sozialbericht 2014-2016, S. 37 bzw. Kinder- und Jugendförderplan 2015-2016, S. 30); wir stellen uns vor, dass auch andere Gruppierungen/Einrichtungen beitreten:
- Kath. Pfarrjugend St. Mauritius und Heilig Geist
- Ev. Kirche Lank - Jugend
- Förderkreis Lanker Pfadfinder
- CVJM Meerbusch
- St. Sebastianus Jungschützen Osterath
- Jugendfeuerwehr Meerbusch
- Ev. Kirche Büderich – Jugend (unklar: nur im Kinder- und Jugendförderplan 2015-2016 genannt)
- Freizeitspatzen e.V. (unklar: nur im Kinder- und Jugendförderplan 2015-2016 genannt)
Im Kinder- und Jugendförderplan 2015-2020 (S.75) heißt es:
Die Stadt Meerbusch will diese Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendarbeit unterstützen und fördert Projekte mit innovativer und / oder regionaler Bedeutung. Die Projektangebote sollen so
gestaltet sein, dass sie u.a. dazu beitragen
- die Bereitschaft junger Menschen zu demokratischem und sozialem Engagement zu wecken;
- interkulturelles, solidarisches und gleichberechtigtes Miteinander zu ermöglichen und junge Menschen zu befähigen, Risiken und Gefährdungen zu erkennen und mit ihnen umgehen zu lernen;
- soziale Benachteiligungen abzubauen und individuelle Beeinträchtigungen überwinden zu helfen sowie
- junge Menschen in Konfliktsituationen durch Beratung und Hilfe zu unterstützen;
Denkbar sind hier zum Beispiel:
- Projekte zur Qualifizierung ehrenamtlicher Mitarbeiter, um den Fortbestand und die Qualität ehrenamtlicher Kinder- und Jugendarbeit zu sichern bzw. zu steigern und den spezifischen Bedürfnissen der Zielgruppe gerecht zu werden;
- Projekte zur Förderung von Geschlechter differenzierenden Angeboten, um den Interessen- und Problemlagen von Mädchen und Jungen in ihrer Gesamtheit zu begegnen;
- Gemeinwesenbezogene – und Institutionsübergreifende Angebote für Kinder und Jugendliche, um eine Identifikation mit der Gemeinde und somit der Lebensumwelt zu erlangen und den Gedanken der Vernetzung weiter zu entwickeln;
- Projekte im Lebensraum „Schule“ in Kooperation mit einer Schule
- Verschiedene Formen der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen,
- Aktionen und Veranstaltungen gegen jede Form von Gewalt und Fremdenfeindlichkeit
- musisch-kulturelle Angebote.
Das ist überaus anspruchvoll. Wir meinen, dass für die Umsetzung dieser Ideen und die Realisie-rung solcher Projekte ein Stadtjugendring die richtige übergeordnete/zentrale Institution
ist.
In der Beratungsvorlage des JHA am 20.11.2014 heißt es übrigens ’Es ist geplant, den Stadtjugendring mit dem Stadtsportbund gleichzustellen, da beide Gremien gleichermaßen eine
Interessenvertretung für die ihnen angeschlossenen Vereine und Verbände leisten.’ sowie ‘… Durch diese Maßnahme möchte die Verwaltung die Arbeit des Stadtjugendringes unterstützen und eine
wirkliche Interessensvertretung aller Verbände/Einrichtungen ermöglichen.’ und in dem dazugehörigen Protokoll ’ Zudem sei eine Gleichstellung des Stadtjugendrings mit dem Stadtsportverband
beabsichtigt, wobei zur Stärkung des Stadtjugendrings die Teilnahme der Jugendverbände am Stadtjugendring zur Bedingung gemacht werde. ‘
Nach unserer Wahrnehmung tritt der Stadtjugendring bisher in der Öffentlichkeit und insbesondere für Jugendliche kaum in Erscheinung. Auch die Jugendverbände und die offenen
Jugendeinrichtun-gen sind auf dem Internetportal der Stadt Meerbusch kaum wahrnehmbar (vgl. Tabelle unten). Wir fragen uns, wo sich Jugendliche über Angebote informieren können, und insbesondere,
wohin sie sich wenden sollen, wenn sie eine Idee für ein Projekt haben: kennen sie z.B. den zuständigen Fachbereich 2 ’Soziale Hilfen und Jugend’ (Herrn Annacker) ? Wir glauben auch nicht, dass
man interessierte Jugendliche nur durch die aufsuchende Arbeit eines mobilen Sozialarbeiters erreichen kann. Ein Stadtjugendring wäre nach unserer Auffassung für Jugendliche ein geeigneter
zentraler Anspruchpartner.
Ad [3]: In der Beratungsvorlage wird stark auf die aufsuchende Arbeit eines mobilen Sozialarbeiters fokussiert. Wir schlagen abweichend vor, einen neuen hauptamtlichen Sozialarbeiter
einzustellen, der sowohl Aufgaben auf dem Abenteuerspielplatz (wie in der Vorlage vorgeschlagen) als auch im Stadtjugendring Meerbusch wahrnimmt.
Finanzierung: Wir möchten die bisher für das JuCa verausgabten Mittel in Höhe von 160000 € bei-behalten; unter Berücksichtigung der zusätzlichen Personalkosten für die Arche Noah und den neuen
Sozialarbeiter schlagen wir – abweichend von der Vorlage - folgende Ausgaben vor:
Einrichtung/Maßnahme |
HH-Plan 2016 [S.386] |
HH-Plan 2017 [S.422] |
HH-Plan 2018 [S.384] |
HH-Plan 2019 [S.378] |
FDP Vorschlag 2019 |
Arche Noah | 25000 | 25000 | 25000 | 25000 | 25000 |
Arche Noah zusätzliche Personalkosten | 39000 | 39000 | |||
Oase | 74000 | 74000 | 74000 | 78200 | 78200 |
Katakombe | 66100 | 66100 | 68000 | 70300 | 70300 |
Jugendcafe ab 12/2013 | 160000 | 160000 | 160000 | 0 | 0 |
Projektförderung Halle 9 | 30000 | 0 | |||
Größere Projekte (auch einzelne, nicht-organisierte Gruppierungen, Schulen, Sportvereine, Musikschule, Feuerwehr) | 0 | 55200 | |||
Karibu ab 2015 | 55000 | 55000 | 59000 | 64500 | 64500 |
Förderung von Jugendverbänden | 16800 | 16800 | 16800 | 16800 | 16800 |
Sonstige Förderung einschließlich Projektförderung | 12200 | 12200 | 12200 | 12200 | 12200 |
Sozialarbeiter (Stadtjugendring + Abenteuerspielplatz; SuE 11b), im Personalhaushalt zu etatisieren | 53300 | ||||
Förderung von Jugendpflegefahrten | 31500 | 31500 | 31500 | 32000 | 32000 |
Summe | 440600 | 440600 | 446500 | 368000 | 446500 |
In der Beratungsvorlage des JHA am 20.11.2014 heißt es: ’Aus Sicht der Verwaltung sollen hierü-ber insbesondere innovative Projekte initiiert und Zielgruppen erreicht werden, die sich von den
ständigen Angeboten für die regelmäßigen Besucher abheben. Projekte sollen zukünftig mit 50% der entstehenden Kosten, maximal 1.000,-- € Förderhöchstsumme je Projekt, gefördert werden. Der
erforderliche 50%-ige Eigenanteil kann aus Eigen- oder Sponsoringmitteln erbracht werden.’ Für größere Projekte schlagen wir vor, von dieser Regelung abzugehen, und auch größere För-dersummen
ohne Eigenanteil zuzulassen (ggf. vorbehaltlich der Zustimmung des JHA).
Mit freundlichen Grüßen
Klaus Rettig
(Fraktionsvorsitzender)
Infos ’Freizeiteinrichtungen für Jugendliche’ auf der Web-Seite von MB
https://meerbusch.de/wir-in-meerbusch/jugendzentren.html
Ortsteil |
Name |
Träger | Homepage |
Büderich | Jugendfreizeittreff "Oase" | Kath. Kirchengemeinde St. Mauritius | www.jugendzentrum-oase.de |
Büderich | Ev. Kirche Büderich | Ev. Kirche Büderich | ohne Homepage |
Büderich | Jugendfarm Arche Noah | - | ohne Homepage |
Lank | Karibu | Katholische KG Hildegundis von Meer | Mobile Offene Jugendarbeit der katholi-schen Kirchengemeinde Hildegundis von Meer. Funkt nicht !! |
Osterath | Katakombe | TOT der ev. Kirche | www.jugendzentrum-katakombe.de |
Osterath | JuCa Jugendcafe | OBV Meerbusch e.V. | www.juca-halle9.obv-meerbusch.de |
Quellen:
Atrium: Interview zum Abschied von Frau Wolf-Bauwens, Leiterin der kirchlichen Jugendeinrichtung Atriums in Lank (Kath. Kirchengemeinde Hildegundis von Meer), WZ 21.6.2013 (wz.de/nrw/rhein-kreis-neuss/meerbusch/abschied-von-leiterin-des-lanker-jugendzentrums-atrium_aid-29947901?utm_source=mail&utm_medium=referral&utm_campaign=share) – sehr interessant !
Düsseldorf: Satzung Stadtjugendring. http://www.jugendring-duesseldorf.de/fileadmin/user_upload/PDFs/Jugendring/Satzung/Satzung_Jugendring-2007.pdf)
Meerbusch: Kinder- und Jugendförderplan 2015 – 2020. Vergleiche JHA 20.11.2014 sowie Rat 21.5.2015
Meerbusch: Jugend - und Sozialbericht 2014 – 2016.
Wuppertal: Satzung Stadtjugendring. https://jugendring-wuppertal.de/jugendring/der-verein/satzung